METALLURGIE
Kanalgussteile werden in 27 Meter langem Gusskühler gekühlt
Gussteile werden in einer Schwingungsmaschine von 550 ° C auf 80 ° C gekühlt.
Ein polnischer Kunde beauftragte JOEST, einen Gusskühler für Kanalgussteile zu fertigen. Auf einer Länge von 27 Metern und einer Nutzbreite von 3,2 Metern sollen die Teile von max. 550 ° C auf eine Temperatur von 80 – 100 ° C heruntergekühlt werden. Die Nutzfläche von 27×3,2 Metern ist erforderlich, da eine bestimmte Trogbodenfläche für die Teile vorhanden sein muss, um die thermodynamisch erforderliche Kontaktfläche für den Wärmeaustausch zwischen Gussteilen und Kühlluft darzustellen. Die Herausforderung im Bau der Maschine lag darin, dass der 40 Tonnen schwere Gusskühler aufgrund der räumlichen Begebenheiten des Kunden eine besonders niedrige Bauweise aufweisen musste.
Die Teile kommen dabei von zwei Formanlagen – einer horizontal geteilten Kastenformanlage und einer vertikal geteilten kastenlosen Formanlage. Das fördertechnische Funktionsprinzip der Maschine basiert auf einer niederfrequenten resonanznahen Schwingbewegung. Daher wird nur eine sehr geringe Antriebsleistung benötigt. Der 22kW Antriebsmotor sitzt mittig in der Maschine. Durch die niederfrequente Schwingung mit besonders niedrigen Beschleunigungswerten, werden die durch den Gusskühler gelangenden Teile schonend und leise gefördert.
Das Prinzip der Kühlung beruht auf dem konvektiven Wärmeaustausch zwischen Guss und Luft im Gegenstrom, welches den höchsten kühltechnischen Wirkungsgrad aufweist.
Um Wärmedehnung zuzulassen, ist der Trog in einzelne Sektionen unterteilt, die beweglich auf dem Trogtragrahmen aufgeschraubt sind. Die durchgehende Haube ist luft- und staubdicht auf dem Trog aufgeschraubt.
Um die Schwingungsübertragung ins Fundament zu minimieren, verfügt die Maschine über eine aktive Kompensationstechnik durch mitangetriebene Schwingungstilger.
Im Mai 2019 wurde der Gusskühler an den Kunden ausgeliefert und wird noch in diesem Jahr in Betrieb genommen. JOEST Gusskühler werden seit Jahrzehnten in der Giessereibranche mit Erfolg eingesetzt. Finden auch Sie die bestmögliche Lösung für Ihren Einsatzfall in der JOEST-Technik!
Weitere Beiträge
FOOD MOGENSEN als offizieller Lieferant für Chinas Initiative für Ernährungssicherung ausgewählt MOGENSEN beteiligt sich als offizieller Lieferant an Chinas Projekt zur Ernährungssicherung und unterstützt damit die nationalen Pläne zur Stärkung der inländischen Getreideproduktion. Die Beauftragung durch COFCO, Chinas größtes staatliches Agrarunternehmen, umfasst den Einsatz mehrerer Präzisionssiebsysteme zur Verarbeitung von Reis, Weizen, Sojabohnen und anderen Getreidesorten….
Mein Name ist Garance Noiret, ich bin 21 Jahre alt und komme aus Frankreich. Im Rahmen meines vierten Studienjahres in Energietechnik und Mechanik hatte ich die großartige Gelegenheit, ein Praktikum bei der Firma JOEST in Deutschland zu absolvieren.
ALLGEMEIN Oil Management System In klassischen Richterregern erfolgt die Schmierung der Lager durch eine Ölnebelschmierung. Die Zahnräder innerhalb des Gehäuses verwirbeln das Öl in feine Tropfen, die sich im Innenraum des Getriebes verteilen. Nur ein Teil der Tropfen erreicht die Wälzlager und sorgt für deren Schmierung. In manchen Gehäusen werden in die Innenseiten Fangtaschen für…
2024 war für unsere weiterhin wachsende JOEST group in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr. Zunächst konnten wir zum Jahreswechsel die größte Akquisition unserer Firmengeschichte mit dem Kauf der MOGENSEN Gruppe und ihren Standorten in Deutschland, Spanien und Schweden tätigen.