METALLURGIE
Anorganisch gebundener Kernsand wird mit JOEST-Technik kornvereinzelt und befördert
Knollenzerkleinerungsmodule und Sandtransportrinnen für führenden deutschen Automobilhersteller
JOEST erhält einen in mehreren Baustufen unterteilten Auftrag eines führenden deutschen Automobilherstellers, der in Baustufe eins die Lieferung von fünf modular konzipierten Knollenzerkleinerungsinseln für anorganisch gebundenen Kernsand aus der Aluminiumgießerei umfasst.
Um komplexe Gussteile für Verbrennungsmotoren und Teile für Elektroautos aus Aluminium herzustellen, kommt oft das sogenannte Schwerkraftkokillengussverfahren zum Einsatz. Die Außenkontur des Gussteils wird dabei aus zwei Hälften als Dauerform dargestellt. Die Innenräume bestehen aus chemisch gebundenem Kernsand. Ist das Gussteil erstarrt, werden die Kernsandreste mit starken mechanischen Schwingungen aus dem Gussteil herausgelöst.
Der anfallende Kernsand wird aus an der Decke befindlichen Abwurfstellen mittels aufgestellter Sandtransportrinnen an sogenannten Inselpunkten zusammengeführt und im Folgenden von einem der Knollenzerkleinerermodule zerrieben. Der so kornvereinzelte Sand wird dann mit einem pneumatischen Schubförderer mittels Druckluft über eine Rohrleitung zu einem zentralen Sammelsilo gefördert.
Die Lieferung von Baustufe eins umfasst insgesamt fünf Knollenzerkleinerungsmodule und ist für Ende 2019 geplant. Die Firma JOEST bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und freut sich auf eine gelingende Inbetriebnahme.
Weitere Beiträge
FOOD MOGENSEN als offizieller Lieferant für Chinas Initiative für Ernährungssicherung ausgewählt MOGENSEN beteiligt sich als offizieller Lieferant an Chinas Projekt zur Ernährungssicherung und unterstützt damit die nationalen Pläne zur Stärkung der inländischen Getreideproduktion. Die Beauftragung durch COFCO, Chinas größtes staatliches Agrarunternehmen, umfasst den Einsatz mehrerer Präzisionssiebsysteme zur Verarbeitung von Reis, Weizen, Sojabohnen und anderen Getreidesorten….
Mein Name ist Garance Noiret, ich bin 21 Jahre alt und komme aus Frankreich. Im Rahmen meines vierten Studienjahres in Energietechnik und Mechanik hatte ich die großartige Gelegenheit, ein Praktikum bei der Firma JOEST in Deutschland zu absolvieren.
ALLGEMEIN Oil Management System In klassischen Richterregern erfolgt die Schmierung der Lager durch eine Ölnebelschmierung. Die Zahnräder innerhalb des Gehäuses verwirbeln das Öl in feine Tropfen, die sich im Innenraum des Getriebes verteilen. Nur ein Teil der Tropfen erreicht die Wälzlager und sorgt für deren Schmierung. In manchen Gehäusen werden in die Innenseiten Fangtaschen für…
2024 war für unsere weiterhin wachsende JOEST group in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr. Zunächst konnten wir zum Jahreswechsel die größte Akquisition unserer Firmengeschichte mit dem Kauf der MOGENSEN Gruppe und ihren Standorten in Deutschland, Spanien und Schweden tätigen.