STEINE, ERDEN & GRUNDSTOFFE
Die Vorteile des Doppelwellensiebs von JOEST
Linear- und Ellipsenschwinger in einem Sieb vereint
Für besondere siebtechnische Herausforderungen hat JOEST ein Doppelwellensieb entwickelt. Das Sieb ermöglicht eine Umstellung vom Linearschwinger zum Ellipsenschwinger, um den Siebvorgang optimal auf das Fördergut abzustimmen.
In dem konkreten Projekt werden ca. 270 t/h nasser Kies und Sand mit einer Größe von 0 – 120 mm auf das Sieb aufgegeben. Bei diesem Material handelt es sich um stark schleißendes, scharfkantig gebrochenes und somit zur Steckkornbildung neigendes Fördergut. Durch die Doppeldeckausführung ist es möglich, Kiesgrößen von 0 – 4 mm, 4 – 22 mm und > 22 mm zu erzeugen.
Das Besondere an diesem Sieb ist, dass es als Linearschwinger sowie als Ellipsenschwinger betrieben werden kann. Dies wird ermöglicht durch eine elektronische Regelung in Kombination mit dem bewährten, obenliegenden JOEST Doppelwellenantrieb.
Zusätzlich kann das neue System mit elektronischer Regelung den Wurfwinkel und die Ausbildung der Ellipse variabel einstellen. Das Sieb ist somit auf die jeweiligen siebtechnischen Anforderungen des Kunden genauestens einstellbar.
Fördergut, welches zur Steckkornbildung neigt, wird vorwiegend mit einem Ellipsenschwinger gesiebt. Um trennscharfe Siebschnitte zu gewährleisten, ist die Umschaltung auf einen Linearschwinger sinnvoll.
Die Drehzahl und der Schwingwinkel können ohne Stillsetzen der Maschine verändert werden. Daraus resultieren unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten und Beschleunigungen der beiden Siebdecks. So ist eine Optimierung während des laufenden Siebprozesses möglich.
JOEST passt sich bei der Wahl des zu verwendenden Siebsystems den Anforderungen und Wünschen des Kunden an, sodass alle gängigen Siebbelagsysteme eingesetzt werden können. Bei der Wahl der Antriebseinheiten kann man sich zwischen öl- und fettgeschmierten Antrieben entscheiden.
Weitere Beiträge
FOOD MOGENSEN als offizieller Lieferant für Chinas Initiative für Ernährungssicherung ausgewählt MOGENSEN beteiligt sich als offizieller Lieferant an Chinas Projekt zur Ernährungssicherung und unterstützt damit die nationalen Pläne zur Stärkung der inländischen Getreideproduktion. Die Beauftragung durch COFCO, Chinas größtes staatliches Agrarunternehmen, umfasst den Einsatz mehrerer Präzisionssiebsysteme zur Verarbeitung von Reis, Weizen, Sojabohnen und anderen Getreidesorten….
Mein Name ist Garance Noiret, ich bin 21 Jahre alt und komme aus Frankreich. Im Rahmen meines vierten Studienjahres in Energietechnik und Mechanik hatte ich die großartige Gelegenheit, ein Praktikum bei der Firma JOEST in Deutschland zu absolvieren.
ALLGEMEIN Oil Management System In klassischen Richterregern erfolgt die Schmierung der Lager durch eine Ölnebelschmierung. Die Zahnräder innerhalb des Gehäuses verwirbeln das Öl in feine Tropfen, die sich im Innenraum des Getriebes verteilen. Nur ein Teil der Tropfen erreicht die Wälzlager und sorgt für deren Schmierung. In manchen Gehäusen werden in die Innenseiten Fangtaschen für…
2024 war für unsere weiterhin wachsende JOEST group in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr. Zunächst konnten wir zum Jahreswechsel die größte Akquisition unserer Firmengeschichte mit dem Kauf der MOGENSEN Gruppe und ihren Standorten in Deutschland, Spanien und Schweden tätigen.