CHEMIE- UND PHARMAINDUSTRIE
JOEST liefert große Anlage
zur Granulatkühlung und -absiebung
„Unsere Cable Compounds und Customer Solutions werden weltweit in unterschiedlichsten Kabelanwendungen verarbeitet, beispielsweise in Häusern, Autos, Zügen, Flugzeugen oder Haushaltsgeräten. Dabei ist die Konstanz in den Produkteigenschaften ausschlaggebend. Die Kühlung unserer Compounds nach der Extrusion ist ein elementarer Prozessschritt, um diese Qualität zu gewährleisten. Dabei vertrauen wir in dritter Generation der Firma JOEST. Die Projektarbeit und Abwicklung war hervorragend.“
Markus Dieckmann,
Projektingenieur von Melos
Bereits im letzten Jahr erhielt JOEST den Zuschlag für den dritten Auftrag in Folge.
Den Zuschlag für den Auftrag der dritten Generation erhielt JOEST von der Melos GmbH aus Osnabrück, einem Hersteller von EPDM-Granulat und Cable Compunds, im letzten Jahr.
Den ersten Auftrag dieser Reihe vergab der international führende Produzent von Kunststoffen für Sport- und Freizeitbeläge, die Kabelindustrie und viele weitere Industriebereiche bereits im Jahr 2016 an JOEST. Die Anlage besteht aus einem JOEST Vibrationsfließbettkühler, einem Prozess- und Abluftsystem mit entsprechendem Rohrleitungspaket und einem JOEST Schwingsieb. Für die geforderte Kühlung von EPDM- und EVA-Granulat und PE-Compunds konstruierte und fertigte JOEST einen Vibrationsfließbettkühler in Standardausführung mit einem seitlichen Laufsteg als Sonderausstattung. Der Kühler mit einer Länge von 3,6 Metern besteht aus einer Schwingförderrinne mit konischer Luftverteilkammer mit zwei heckseitigen Einblasstutzen für die Prozessluft sowie einer Unterstützungskonstruktion zur Aufstellung mit einseitigem Laufsteg. Das zugehörige Prozessluftsystem beinhaltet einen direkt angetriebenen Radialventilator, das Abluftsystem besteht aus einem Abluftfilter mit elektronischer Steuerung und einem Abluftventilator.
Zur Absiebung der Granulate ist ein JOEST Schwingsieb eingesetzt. Im Oberdeck erfolgt die Absiebung bei ca. 10 mm, im Unterdeck bei ca. 2 mm. Der Siebboden besteht aus einem Siebtrog mit Quadratlochung, im Unterdeck aus einem längsgespannten Lochblech mit versetzter Rundlochung. Die Abdeckung des Schwingsiebs ist in drei Teile unterteilt. Der zweite Teil besteht teilweise aus Plexiglas und zwecks
Probeentnahme ist ein Segment zu öffnen.
Auch dieses nun dritte Projekt wurde in enger Zusammenarbeit und zu voller Zufriedenheit aller Beteiligten durchgeführt und abgeschlossen. JOEST freut sich daher auf weitere spannende Projekte.
Weitere Beiträge
FOOD MOGENSEN als offizieller Lieferant für Chinas Initiative für Ernährungssicherung ausgewählt MOGENSEN beteiligt sich als offizieller Lieferant an Chinas Projekt zur Ernährungssicherung und unterstützt damit die nationalen Pläne zur Stärkung der inländischen Getreideproduktion. Die Beauftragung durch COFCO, Chinas größtes staatliches Agrarunternehmen, umfasst den Einsatz mehrerer Präzisionssiebsysteme zur Verarbeitung von Reis, Weizen, Sojabohnen und anderen Getreidesorten….
Mein Name ist Garance Noiret, ich bin 21 Jahre alt und komme aus Frankreich. Im Rahmen meines vierten Studienjahres in Energietechnik und Mechanik hatte ich die großartige Gelegenheit, ein Praktikum bei der Firma JOEST in Deutschland zu absolvieren.
ALLGEMEIN Oil Management System In klassischen Richterregern erfolgt die Schmierung der Lager durch eine Ölnebelschmierung. Die Zahnräder innerhalb des Gehäuses verwirbeln das Öl in feine Tropfen, die sich im Innenraum des Getriebes verteilen. Nur ein Teil der Tropfen erreicht die Wälzlager und sorgt für deren Schmierung. In manchen Gehäusen werden in die Innenseiten Fangtaschen für…
2024 war für unsere weiterhin wachsende JOEST group in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr. Zunächst konnten wir zum Jahreswechsel die größte Akquisition unserer Firmengeschichte mit dem Kauf der MOGENSEN Gruppe und ihren Standorten in Deutschland, Spanien und Schweden tätigen.